Ein bewegtes Jahr neigt sich dem Ende. Wieder konnten wir vielfach gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen.
In der Reihe Münster vor Ort ging es diesmal mit den monatlichen Architekturrundgängen in Richtung Süden: vom Antoniusviertel über die Geiststraße und den Wasserturm bis zum Grünen Grund – und Düesberg nach Berg Fidel und über die Aaseestadt bis nach Pluggendorf.
Und in der BDA-Reihe A-Z Architekten wurden 2024 die Architekten Max Hasak, Gustav Wolf und Werner Heselhaus an Originalorten in Münster vorgestellt.
In der Stadthausgalerie konnte diesmal zusammen mit dem Münster Modell der BDA Architekturpreis (Januar/Februar), die Austellung Resonanz in Zwischenräumen (März/April) sowie neue Entwürfe für das Modellquartier Theodor-Scheiwe-Straße im Hafen (Oktober/November) gezeigt werden.
Einen besonderen Rahmen für Architekturführungen boten auch das Bachfest in Münster (Mai) sowie das Festival Münster Barock (September).
Zu öffentlichen Vorträgen, Führungen und Filmpräsentationen lud auch die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen ein: So konnte zum Jahresbeginn die Kurzfilmreihe Markantes Erbe – Architektur der 1960er und 1970er Jahre in Westfalen ihre Premiere feiern. Auch waren bei Architektur im >Kontext< mit Almut Grüntuch-Ernst (Berlin), Jitse van den Berg (Brüssel), Muck Petzet (München) und Markus Bader (Berlin) innovative Büros zu Gast. Und die Ausstellung Scharoun – Sieben Modelle der RWTH Aachen veranschaulichte neue Forschungsergebnisse zur Raumkunst von Hans Scharoun mit großen Modellen im Lichthof des Landeshauses.
Freuen wir uns auf ein neues Jahr – und viele Begegnungen und Entdeckungen.
In diesem Sinne wünsche ich allen: Frohe, besinnliche Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr 2025. Bleiben Sie gesund – und wie immer: neugierig.