Bauwelt Einblick: Bildungszentrum Bundesfinanzverwaltung Münster
Gerber Architekten - 10 Projekte
24.10.2024
Bauwelt Einblick 16 (2024)
Bildungszentrum Bundesfinanzverwaltung Münster, A: Gerber Architekten (1976-87) - Luftfoto: Dieter Leistner

Bildungszentrum Bundesfinanzverwaltung Münster, A: Gerber Architekten (1976-87) - Luftfoto: Dieter Leistner

Es liegt nahezu für sich: das BWZ in Münster – das Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung in Münster-Gievenbeck. Wer es zum Ziel hat, benötigt zumeist eine Anfahrtsskizze oder das Navi. Obwohl der umgebende Stadtteil als universitätsnahe Wohnadresse in den letzten drei Jahrzehnten seine Einwohnerzahl verdreifachen konnte, blieb dem BWZ die Alleinlage zwischen Ackerfeldern bis heute erhalten. Noch immer überrascht es Passanten: Oh, wer konnte denn hier so großzügig bauen?

Tatsächlich nutzt der fächerförmige Großbau bereits den Standort eines ehemaligen Militärlagers, welches sich in Landesbesitz befand. Auch sprach seinerzeit die gute Anbindung zur Autobahn für den Standort. Doch vor allem war es die Ruhe und der Blick in die münsterländische Parklandschaft, den bis heute die Studierenden aus ihren Fenstern genießen.

Gut studieren ließ es sich hier schon zuvor. Nur wenige Kilometer entfernt schuf sich seinerzeit der Barockarchitekt Johann Conrad Schlaun mit dem Rüschhaus (erbaut 1745-49) einen sommerlichen Landsitz. Und später, zwischen 1826 und 1846, sollte auch die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff für sich diesen Gräftenhof als Refugium entdecken: ihre kleine Wohnung nannte sie ihr „Schneckenhaus“.

Es ist, als ob auch der Wettbewerbsentwurf von Gerber Architekten aus dem Jahre 1976 dieses geistige Klima der Örtlichkeit mit zum Ausdruck bringen wollte. Eine Architektur, die sich als zentraler Treffpunkt wie individueller Lernort gleichermaßen versteht – und sich vor allem zur Landschaft öffnet. Als städtebauliches Grundmotiv sieht der Entwurf einen zentralen Platz, der in vertiefter Ebene ringförmig zentrale Einrichtungen (Hörsaal, Mensa, Gemeinschaftsräume etc.) aufnimmt und im oberen Bereich vier Wohntrakte für 780 Studierende, vor. Von hier aus zeigen sie wie Finger in die Landschaft. Den Eingang zum Forum markiert ein achteckiger Turm für Verwaltung und Dozenten. Dagegen ist der Lehrbereich mit Lehrsälen, Pausenhalle und einen Lehrertrakt hinter der Mensa orthogonal angeordnet. Die gesamte Architektur ist in rotes Ziegelmauerwerk gekleidet, neben den Wänden, auch Plätze, Wege und Rampen. Auf dass dieser Ort noch ganzheitlicher wirkt – als eigener Ort der Konzentration und Kontemplation.

Den Wettbewerb für das Bildungszentrum in Münster gewann das Architekturbüro 1976. Über 86 Entwürfe konnte es bei diesem bundesweiten Wettbewerb unter der Jury von Friedrich Spengelin hinter sich lassen, darunter auch jene von Harald Deilmann und Klaus P. Springer (jeweils ein 3. Platz), ein zweiter Platz wurde nicht vergeben.

Über 10 Jahre hatte das Büro seinerzeit schon Planungserfahrung gewonnen – vorwiegend durch Wettbewerbe und den Bau erster Einzelhäuser, Hausgruppen, Kindergärten, Schulen und Banken. Allesamt eint diese Bauten bereits zumeist eine bewegte Topographie (im heimatlichen Sauerland) oder aber der Versuch, aus Einzelbauten ein Zentrum zu formen. Beide Themen kamen auch beim Großprojekt in Münster zentral zum Tragen. Durch die Planung von Hochschulen, zunächst in Meschede, später in Siegen, sowie dem Bau der Stadthalle Hagen sammelte das Büro zudem Erfahrung in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern.

Das Großprojekt in Münster kam zur richtigen Zeit. Es ermöglichte dem Büro den Umzug vom ersten Standort in Meschede nach Dortmund, personelles Wachstum und den stetigen Ausbau.

Die Einweihung des BMZ erfolgte erst 1987 und somit 11 Jahre nach Wettbewerbsgewinn. Zwischenzeitlich führten auch hier immer wieder Kostendiskussionen zu entsprechenden Kürzungen in Raumprogramm und Ausführung. Und während die Entwurfs- und Werkplanung sowie die künstlerische Oberleitung vom Büro selber übernommen wurde, verblieben Ausschreibung und Bauleitung beim Finanzbauamt.

Nicht immer konnte daher alles an architektonischen Details umgesetzt werden. Auch sorgte eine politische Frage plötzlich für eine Planungspause. Denn als 1982 Gerhard Stoltenberg Finanzminister wurde, wollte er das Projekt des Bildungs- und Weiterbildungszentrums nach Schleswig-Holstein verlagern – doch der bereits erfolgte Planungsfortschritt hätte zu verlorenen Kosten geführt. In Münster konnte sodann weiter gebaut werden. Bis hin zu den Außenanlagen, die der Landschaftsarchitekt Georg Penker (1926-2023) entwarf. Er ergänzte u.a. die Kolonnaden der „Wohnfinger“ durch kraftvolle Baumalleen, die heute für wohltuende, romantische Schattenplätze sorgen. An ihrem Ende sind die Wohntrakte jeweils geknickt und schließen mit Glasbauten ab – mit Blick in die Landschaft.

Seit 2020 wird das Bildungs- und Wissenschaftszentrum als zentrale Aus- und Fortbildungsstätte der Bundesfinanzverwaltung für den Bedarf des deutschen Zolls erweitert Mit ursprünglich 780 Studierenden soll es danach Platz für weitere 480 Studierende bieten. Neue Seminarräume, Wohnräume und ein Verwaltungstrakt werden aktuell zusätzlich gebaut, auch die Mensa sowie das Stellplatzangebot werden erweitert. Im Durchschnitt sollen künftig 800 bis 1000 Studierende täglich die Angebote des Bildungszentrums nutzen – verteilt in mehreren Veranstaltungsblöcken.

Da mit der Erweiterung ebenfalls das Büro Gerber Architekten von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) als Eigentümerin beauftragt wurde, ist auf eine entwurfliche Konsistenz zu hoffen. Die Projektleitung übernimmt der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB), Niederlassung Münster. Die vorhandene bauliche Struktur soll hierbei fortgesetzt werden. Die Verantwortung ist doppelt groß. Nicht nur erfolgt die Erweiterung an einem eigenen baulichen Erbe, sondern erfolgen die Zubauten erneut in der weiten münsterländischen Parklandschaft. Ein nachhaltiger und schonender Umgang sollte hier daher Pflicht sein.

Zum Heft:

Bauwelt Einblick 16 – Gerber Architekten, 2024 (S. 12-15)